Publikationen
Pro s’Hagen-Huus z’Nendla
Regelmässig berichten die Medien über die Entwicklungen beim Hagen-Haus.
Hagen-Haus Interview mit Marcus Büchel
Liechtensteiner Volksblatt, 17. Dezember 2020
Nendler Hagen-Haus wird zum Klassik-Zentrum
Liechtensteiner Volksblatt, 16. Dezember 2020
Hagen-Haus kann endlich saniert werden
Liechtensteiner Vaterland, 16. Dezember 2020
Pressekonferenz anlässlich der Vertragsunterzeichnung
Liechtensteiner Vaterland, 16. Dezember 2020
Neue Hoffnung für ein altes Haus
Liechtensteiner Vaterland, 27.September 2019
Das Humbi-Haus in Triesen
Liechtensteiner Vaterland, 10. September 2019
Kulturhaus Rössle als Beispiel, wie es funktionieren könnte
Leserbrief von Dr. Marcus Büchel im Liechtensteiner Volksblatt, 17. November 2018
Stätte von Kultur und Begegnung
Leserbrief von Dr. Marcus Büchel im Liechtensteiner Vaterland, 17. November 2018
Michael Gerner zu Clunia und Hagen-Haus in Nendeln
Das Land müsste bei diesem Schnäppchen zugreifen
Liewo Interview, 9. Dezember 2018
Radio L: Interview zum Hagen-Haus
20.Oktober 2016 Tag der offenen Tür
Gemeinde Eschen lehnt Kauf ab!
Volksblatt am 10. Mai 2016
Dornröschenschlaf soll ein Ende haben
Der Verein Pro ’sHagen-Huus z’Nendla setzt sich für den Erhalt und eine sinnvolle Nutzung des denkmalgeschützten 180-jährigen Nendler Hagen-Hauses ein. Gestern versammelten sich deshalb interessierte Einwohner zu einer erweiterten Gründungs- und Informationsversammlung. Vorsteher Günther Kranz und der Vorsitzende der Kulturkommission, Albert Kindle, waren unter den Interessierten.
weiterlesen
Vereinsgründung Pro Hagen-Haus: «Nun wird angepackt!»
NENDELN – Am Donnerstag wurde die erweiterte Gründungsversammlung des neuen Vereins «Pro s’Hagen-Huus z’Nendla» abgehalten. Dieser setzt sich für die Sanierung und öffentliche Nutzung der bröckelnden Hofstätte ein.
Der Verein «Pro s’Hagen-Huus z’Nendla» wurde zwar bereits im Vorfeld gegründet, gestern präsentierte sich der Vorstand mit Präsidentin Irene Lingg-Beck und weiteren bekannten Namen (siehe Foto) jedoch erstmals der Öffentlichkeit.
Gründungsversammlung, 17. Dezember 2015
Einladung zur Gründungsversammlung des Vereins „Pro s’Hagen-Huus z’Nendla“
Alle denen der Erhalt des Hagen-Hauses am Herzen liegt, sind herzlich eingeladen zur Gründungsversammlung des Vereins „Pro s’Hagen-Huus z’Nendla“ am Donnerstag, 17. Dezember 2015 um 19:00 Uhr im Restaurant Weinstube in Nendeln.
Liechtensteiner Volksblatt, 7. November 2015
Gemeinde begrüsst Wiederbelebung des Hagen-Hauses
NENDELN – Wie weiter mit dem Nendler Hagen-Haus? Die Gemeindevorstehung sieht zwar Handlungsbedarf, da sich das Gebäude aber in Privatbesitz befindet, gilt es abzuwarten.
Liechtensteiner Vaterland, 30. Okt 2015
Wie weiter mit dem «Hagen-Huus»?
Am vergangenen Wochenende wurde in der Aula der Primarschule Nendeln der Film «s‘ Hagen Huus z‘ Nendla“ erstaufgeführt. Das Interesse der Bevölkerung war enorm und das Echo auf den Film und auf die Absicht, das historisch wertvolle Ensemble zu erhalten, stiess auf grosse Resonanz.
weiterlesen
Rheinzeitung.ch, 30. Oktober 2015
Hagen-Huus soll nicht weiter zerbröckeln
NENDELN – Das Interesse rund um das «Hagen Huus“ ist enorm. Nun wird sich der, um Walter Matt entstandene Freundeskreis in Kürze in einem Verein formieren.
Liechtensteiner Volksblatt, 23. Oktober 2015
«Juwel von Nendeln» vor dem Zerfall?
Hagen-Haus-Filmpremiere-NendelnNENDELN – In der Aula der Primarschule Nendeln fand am Freitagabend die Erstaufführung des Films «s’Hagen-Huus z’Nendla» statt. Filmemacher Klaus Schädler schuf ein informatives, bildstarkes Portrait über die geschichtsträchtige Hofstätte in Nendeln.
„Das alte Haus von Rocky Docky“
von Dr. Marcus Büchel
In: 60plus – Das liechtensteiner Seniorenmagazin
Baugeschichtliches Gutachten, April 2006
Quelle: Amt für Kultur, Abteilung Denkmalpflege
Bericht zur Altbauliegenschaft Hagen, Feldkircher Strasse, 9485 Nendeln. Erstellt von Peter Albertin, Winterthur, 2006
Projekt „Clunia“: Zwischenbericht zur Kernentwicklung Nendeln
Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 07/15
Mittwoch, 22. April 2015 / 17.00 – 21.45 Uhr
Traktandum 50, Seite 102 ff.